Datenschutzhinweise
Einleitung
Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die 1KOMMA5 Heartbeat GmbH (nachfolgend: „Wir“, „Uns“).
Mit den hier dargestellten Informationen möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzhinweise gelten für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl durch den Besuch unserer Website (https://os.1komma5grad.com.) als auch durch die Nutzung des Operating Systems.
Sie gelten nicht für unsere Website https://www.1komma5grad.com/ und den auf dieser Domain eingesetzten Services und Funktionen.
Wir wollen Sie ebenfalls über Ihre Rechte aus den Datenschutzgesetzen informieren. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO") sowie allen geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Verantwortlichkeit Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist die
1KOMMA5 Heartbeat GmbHvertreten durch: Micha Grüber, Jannik Schall, Barbara WittenbergNeuer Wall 3520354 Hamburginfo@1komma5grad.comDatenschutzbeauftragter Unsere Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Niklas Hanitschsecjur GmbHSteinhöft 920459 HamburgTelefon: +49 40 228 599 520E-Mail: dsb@secjur.comUmfang, Zweck, Rechtsgrundlage, Speicherdauer sowie gegebenenfalls Empfänger und Drittlandübermittlung der jeweiligen Verarbeitung von personenbezogenen Daten Unsere Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Allgemeine Informationen Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten. Hierfür stellen wir dar, in welchem Umfang, zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlage wir personenbezogene Daten verarbeiten. Zudem geben wir an – sofern vorhanden –, welche Drittanbieter wir einsetzen, die Ihre Daten empfangen.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergeben, es sei denn, dies ist gesetzlich erlaubt (z.B., weil dies zur Durchführung des Vertrages erforderlich ist).
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basieren kann insbesondere auf folgenden Rechtsgrundlagen basieren:
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für eine bestimmte Verarbeitung einholen.
- Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
- Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
- Ferner können Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
Soweit wir personenbezogene Daten zur Verarbeitung in ein Drittland übermitteln, stellen wir die Einhaltung von Art. 44 ff. DSGVO sicher, d.h. dass wir vor jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in einem Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) prüfen, ob ein angemessenes Schutzniveau sichergestellt ist. Dies kann dadurch gewährleistet sein, dass ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt oder die Drittlandübermittlung nach anderen, in Art 46 ff. DSGVO geregelten Garantien zulässig ist. Kopien dieser Garantien können bei uns angefordert werden.
Löschung von Daten Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.
Sicherheitsmaßnahmen Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Webseite im Allgemeinen Server-Logfiles Umfang der Verarbeitung Bei Besuch unserer Webseite werden automatisch Daten verarbeitet, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert (in sog. „Server-Logfiles“). Erfasst werden können
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (zuvor besuchte Webseite)
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Zweck der Verarbeitung Bei der Nutzung dieser Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Zu den von uns verfolgten Zwecken gehört insbesondere:
- die Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
- die Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen,
- Problemanalysen im Netzwerk, sowie
- die Auswertung der Systemsicherheit und ‑stabilität.
Rechtsgrundlage Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran, unser Angebot technisch einwandfrei anbieten zu können.
Speicherdauer Die Logfiles werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, werden bis zur endgültigen Klärung der Angelegenheit aufbewahrt.
Empfänger personenbezogener Daten Ihre Daten werden dabei im erforderlichen Umfang an Google Ireland Ltd. im Rahmen einer Auftragsverarbeitung weitergegeben.
Einsatz von Cookies Allgemeine Informationen Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Dabei handelt es sich um Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem IT-System gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben.
Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Wenn Sie unsere Webseite bzw. eine Unterwebseite erstmalig besuchen und diese Cookies enthält, werden Ihnen „Datenschutzeinstellungen“ angezeigt. Dort werden Sie über die einzelnen Cookies, welche wir nutzen, informiert. Sie können sich zu jedem einzelnen Cookie hinsichtlich des Namens, des Anbieters, des Zwecks der Verarbeitung und der Speicherdauer informieren. Zudem können Sie es uns gestatten, nicht essenzielle Cookies einzusetzen und diese Entscheidung dort auf wieder rückgängig machen.
In rechtlicher Hinsicht ist zwischen essenziellen und nicht essenziellen Cookies zu unterscheiden.
Essenzielle Cookies Wir setzen essenzielle Cookies ein. Dabei handelt es sich um Cookies, die technisch erforderlich sind, um alle Funktionen unserer Webseite zur Verfügung zu stellen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran, unser Angebot technisch einwandfrei anbieten zu können. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies gegenüber unseren Vertragspartnern, die vertraglich von uns geschuldete Leistungen über unsere Website in Anspruch nehmen, ist Art. 6 Abs. I lit. b) DSGVO, die Erbringung unserer vertraglichen Leistungen.
1KOMMA5° Operating System Registrierung eines Benutzer-Accounts und Log-in Umfang der Verarbeitung Wenn Sie sich zur Nutzung unseres Operating Systems entschließen einen Vertrag mit uns schließen, erheben und speichern wir beim Abschluss dieses Vertrages personenbezogene Daten von Ihnen, die wir zur Durchführung des Vertrages benötigen.
Die Nutzung unserer Software ist mit einem passwortgeschützten Benutzer-Account möglich. Sowohl für die Registrierung eines Benutzer-Accounts als auch für den Log-in verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten.
Dadurch verarbeiten wir insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen:
- Anrede, Titel
- Namensdaten
- Position
- Rechte (Administrator oder Mitarbeiter)
Rechtsgrundlage Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erbringung der vertraglichen Leistungen und stützen die Datenverarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Nutzung des Operating Systems (SaaS) Umfang und Zweck der Verarbeitung Bei der Nutzung des Operating Systems verarbeiten wir Daten, um die Nutzung der verschiedenen Funktionen zu ermöglichen. Das Operating System ermöglicht insbesondere
- Verwaltung, Planung und Koordination von Projekten,
- Zuteilung von und Aufgabenverteilung an Mitarbeitern und weiterem Personal,
- Verwaltung von Kunden und Subunternehmen,
- Dokumentenerstellung,
- Kommentarfunktionen,
- Abgabe von Meldungen.
Vor diesem Hintergrund verarbeiten wir insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen:
- Kontaktdaten (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, Fax, E-Mail)
- Unternehmensbezogene Informationen (z. B. Position, Rolle, Tätigkeit)
- Kommunikationsinhalte (z. B. bei der Nutzung der Kommentarfunktionen)
- Zeitstempel (Datum und Uhrzeit der Anfrage)
- IP-Adresse
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Browser
- Betriebssystem
Rechtsgrundlage Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die vertraglichen zugesicherten Funktionen des Operating Systems zu ermöglichen. Als Rechtsgrundlage dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Ihre Rechte In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten haben. Der genaue Umfang des jeweils genannten Rechts finden Sie in dem entsprechenden Artikel der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben wollen, kontaktieren Sie uns bitte via E-Mail (dsb@secjur.com).
Recht auf Bestätigung Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Auskunft (Art. 15 DSGVO) Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten.
Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Löschung (Art. 17 DSGVO) Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass personenbezogenen Daten, die sie betreffen, unverzüglich gelöscht werden, wenn einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht erforderlich ist.
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiterhin haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.
Zudem haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Widerspruch (Art. 21 DSGVO) Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund einer Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Sie haben das Recht, sich bei einer für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren.
Aktualität und Änderungen der Datenschutzhinweise Diese Datenschutzhinweise sind aktuell gültig und hat den folgenden Stand: Februar 2023.
Wenn wir unsere Webseite und unsere Angebote weiterentwickeln oder sich gesetzliche oder behördliche Vorgaben ändern, kann es notwendig sein, diese Datenschutzhinweise zu ändern. Die jeweils aktuellen Datenschutzhinweise können Sie jederzeit hier abrufen.